Es beginnt blind im Gewebe (Interstizium), durchläuft Lymphknotenstationen und endet im rechten und linken Venenwinkel. Der Lymphtransport geschieht durch lymphspezifische Fördermechanismen. Das Lymphsystem hat drei Funktionen:
Es regelt den Flüssigkeitsgehalt im Gewebe, es besorgt den extravaskulären (=ausserhalb der Blutgefässe) Transport der Plasmaproteine (Eiweisskörper im Blut) und es erfüllt allgemeine und spezifische, immunologische Aufgaben. Ist das Lymphsystem überlastet, so bilden sich Ödeme (Schwellungen) am Körper, die mit der Lymphdrainage und Bandagen therapiert werden können. Leider werden zur Entstauung des Ödems oft Medikamente (Diuretika) verabreicht, welche wohl die Schwellung verringern, nicht aber das Eiweiss des Ödems abtransportieren und somit zu einer Verhärtung des Gewebes führen. Diese Therapie wird vorwiegend eingesetzt bei
• Lymphknotenentfernung
• schwache Venenwände, die das Blut nicht genügend zurücktransportieren
• ein Lymphsystem, das die anfallende Lymphflüssigkeit nicht abtransportieren kann
• nach Verletzungen, die mit starken Schwellungen reagieren
• nach Operationen, bei denen Lymphgefässe verletzt wurden